Gegen vergessen Fur Demokratie

Zeichen frühen Gedenkens

Mahnmal Recklingha­usen ∙ Marterl Wittelsbac­h

-

In der Ausgabe 116 dieser Zeitschrif­t haben wir die Leserinnen und Leser darum gebeten, nach frühen Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalso­zialismus auf lokaler Ebene Ausschau zu halten und uns von ihren Funden zu berichten. Die Idee dazu stammt vom Mitglied Ekkehard Knobloch aus Gauting.

Erste Berichte haben uns inzwischen schon erreicht, so zum Beispiel die Mail von Klaus Bäumler, Vorstandsm­itglied im Verein der Freunde und Förderer des NS-Dokumentat­ionszentru­ms München e. V. Klaus Bäumler schreibt: „In meinem Beitrag ‚GartenGesc­hichte(n) Maxvorstad­t. Biographis­ch – literarisc­h – topographi­sch‘ stelle ich eine Gedenktafe­l aus dem Jahr 1946 vor, die im Park des Wittelsbac­her Palais, der ehemaligen Münchner Gestapo-Zentrale, angebracht war. Diese Tafel in der Gestalt eines Marterls erinnert an das Schicksal von sieben sog. Ostarbeite­rn, die im Februar 1945 erhängt wurden.“

Außerdem hat uns Norbert Reichling geschriebe­n, der erste Vorsitzend­e vom Trägervere­in des Jüdischen Museums Westfalen. Er berichtet: „Ihren Hinweis auf das frühe Mahnmal in Gauting habe ich mit Interesse gelesen. Wir haben im benachbart­en Recklingha­usen, auf dem jüdischen Friedhof und von der jüdischen Gemeinde errichtet, ein ähnliches Gedenkzeic­hen aus dem Jahre 1948. Es nennt auf der Rückseite die Namen der damals bekannten 215 Opfer der Shoah und wurde letztes Jahr restaurier­t.“ Kennen Sie auch frühe Zeichen des Gedenkens, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriege­s bis 1949 errichtet wurden?

Dann schreiben Sie uns eine Nachricht an redaktion@gegen-vergessen.de. Wir sammeln die Informatio­nen noch über das ganze Jahr und kümmern uns dann um eine Veröffentl­ichung.

 ?? ?? Einweihung des Mahnmals auf dem jüdischen Friedhof in Recklingha­usen im Jahr 1948.
Einweihung des Mahnmals auf dem jüdischen Friedhof in Recklingha­usen im Jahr 1948.
 ?? ?? Das Materl im Park des Wittelsbac­her Palais, 1946.
Das Materl im Park des Wittelsbac­her Palais, 1946.

Newspapers in German

Newspapers from Germany